Kinder interessieren sich online für Pornos, Shopping und Netzwerke

Was machen Kinder, wenn sie online unterwegs sind? Welche Webseiten besuchen sie regelmäßig und welche Themen interessieren sie? Fragen, auf die viele Eltern sicher sehr gerne eine Antwort wissen würden. Denn Eltern müssen ihre Kinder im Netz schützen. Sie haben Verantwortung, dennoch haben es Kinder und Jugendliche meistens an sich, dass sie sich nicht gerne kontrollieren lassen. Und sich ein wenig Privatsphäre behalten wollen. Und das Netz bietet bekanntlich so manche Möglichkeit, sich der Kontrolle der Eltern zu entziehen.

Doch wofür genau nutzen nun Kinder das Internet am häufigsten? Der Antivirenhersteller Kaspersky hat nun herausgefunden, dass es weltweit vor allem Pornos, Onlineshops und soziale Netzwerke sind. Auch in Deutschland dominieren Webseiten mit expliziten Inhalten:

http://www.securelist.com/en/images/vlweblog/children_pic03.png

 

Kinder interessieren sich online für Pornos, Shopping und Netzwerke weiterlesen

Eltern müssen Kinder im Netz schützen

Eric Schmidt ist Chef des Verwaltungsrats bei Google und aktuell auf Deutschlandbesuch. Auf bild.de gab er aus diesem Anlass ein kurzes Interview, dass aber dennoch ein paar knackige und kontroverse Antworten enthält. Schon in der Vergangenheit hatte der Google-Chef das ein oder andere nette Zitat geliefert, zum Beispiel Ende 2010, als es um die Visionen von Google ging.

Nun wurde Eric Schmidt gefragt, ob Eltern ihre Kinder im Netz schützen müssen. Wobei ja auch die Frage noch offen ist, ob Eltern das online überhaupt können.

image

Eltern müssen Kinder im Netz schützen weiterlesen

Handbuch für Daten-Paranoiker

Daten und Informationen, die erst mal den Weg ins öffentliche Netz gefunden haben, sind nur sehr schwer wieder zu löschen. Der Umgang mit eigenen Inhalten im Netz will also gelernt sein. Wenn man sich an ein paar einfache Regeln hält, sollte man aber den bösen und an jeder Ecke im Netz lauernden Datendieben entkommen können. Und dann ist das Leben in der digitalen Welt auch gar nicht mehr so gefährlich und Paranoia ist unangebracht.

Gerade in Deutschland wird manchmal beim Thema Datenschutz recht sensibel reagiert. Wobei es vermutlich wirklich so wäre, dass wenn wir darauf warten würden, dass die Datenschutzbehörden das Internet launchen, wir noch heute auf selbiges warten würden. Und Surfen soll ja Spaß machen, Vernetzung macht Spaß und Kommunikation auch. Und bequem von der eigenen Couch aus im Netz einkaufen auch. Wenn man sich an ein paar einfache Regeln und Basics hält:

  • Virenscanner nutzen
  • Sichere Passwörter nutzen
  • Keine intime Daten im Netz veröffentlichen
  • Regelmäßiges Monitoring der eigenen Spuren im Netz
  • Dubiose Webseiten meiden
  • Verdächtige Mails nicht öffnen Handbuch für Daten-Paranoiker weiterlesen