Komplimente gehen immer

Zum letzten Valentinstag haben wir unsere Nutzer noch gefragt, ob sie ihrer Liebe blind vertrauen. Das Ergebnis war, dass ein Online-Check der Partnerin oder des Partners für den größeren Teil der Internetnutzer inzwischen zum Alltag gehört. Ganz aktuell haben die Kollegen von spin.de eine Umfrage unter ihren Nutzern durchgeführt. Gefragt wurde nach den beliebtesten Komplimenten und es haben immerhin 2.000 Personen auf die Frage geantwortet.

Ergebnis: Die Anerkennung des Aussehens liegt ganz vorn.

Die Top-Komplimente:

  1. „Du siehst phantastisch aus“ (18,2%)
  2. „Du bist das Beste, das mir in meinem Leben passiert ist“ (13,9%)
  3. „Ich liebe dich“ (8,2%)
  4. „Du hast wunderschöne Augen“ (7,9%)
  5. „Schön, dass es dich gibt“ (6,1%)

Fotolia_2228487_S

Also sind eigentlich die ganz einfachen Klassiker doch immer noch die sicherste Methode für ein nettes Kompliment an den Partner. Erstaunlicherweise hat es ein Kompliment wie “Dein Kartoffelsalat ist ein Heiratsgrund.” nicht in die Top-5 geschafft hat.

(Bildquelle: © Maria.P. – Fotolia.com)

Internetnutzer erkennen Eigenverantwortung beim Datenschutz

Bei der BITKOM war es mal wieder Zeit für eine spannende Umfrage. Ende letzten Jahres fand BITKOM zum Beispiel heraus, dass bereits jeder dritte Internetnutzer seinen Namen in eine Suchmaschine eingegeben hat. Die regelmäßige Kontrolle der Informationen zum eigenen Namen im Netz wurde damals als Teil des eigenverantwortlichen Umgangs mit dem Internet eingestuft. In der aktuellen Umfrage wurden Internetnutzer nach der Verteilung der Verantwortung in Bezug auf den Datenschutz gefragt. Mit einem interessanten Ergebnis:

Die Mehrheit der Internetnutzer (54 Prozent) sieht die Hauptverantwortung für den Datenschutz bei sich selbst!

image

Weitere 36 Prozent der Internetnutzer halten in erster Linie den Staat für den Datenschutz zuständig, 6 Prozent die Unternehmen, 4 Prozent machten keine Angaben. 93 Prozent glauben zudem, dass Datenschutz in Zukunft weiter an Bedeutung gewinnen wird. „Die meisten Verbraucher sind sich bewusst, dass der Schutz ihrer Daten stark von ihrem eigenen Verhalten abhängt“, sagt BITKOM-Präsident Prof. Dieter Kempf.

Zwei Drittel der Internetnutzer führen Online-Check bei der großen Liebe aus

Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser. In einer Umfrage zum Valentinstag haben wir unsere Nutzer gefragt, ob sie der Liebe blind vertrauen. Das Ergebnis zeigt, dass es drei unterschiedliche Beziehungstypen gibt. Nur für ein Drittel der Befragten stellt ein Online-Check des Partners bereits einen Vertrauensbruch dar. Die Mehrheit der Nutzen hingegen überprüft regelmäßig den digitalen Fußabdruck, den die große Liebe im Netz hinterlassen hat. Ein Drittel der Befragten tut dies sogar aus Angst vor den finanziellen Folgen, die aus blindem Vertrauen resultieren können.

Ein Online-Check der Partnerin oder des Partners gehört für den größeren Teil der Internetnutzer inzwischen zum Alltag. Dies mag auf den ersten Blick unromantisch klingen, zeigt aber deutlich, dass der gute Ruf im Netz inzwischen auch in Beziehungsfragen eine große Rolle spielt. Um sich schnell einen Überblick über Spuren im Netz zu verschaffen, bieten wir das „E-Mail Monitoring“ an. Damit erhält man durch Yasni einfach und kostenlos einen Überblick über alle neuen Informationen zum eigenem oder dem Namen der großen Liebe. Zwei Drittel der Internetnutzer führen Online-Check bei der großen Liebe aus weiterlesen