Letzte Woche mußte Google / youtube nach einer Klage von Viacom Userdata zur Nutzung von youtube herausgeben. Und zwar IP Adresse und abgerufene Inhalte. Viacom will damit nachweisen, dass der Erfolg von youtube auf das unerlaubte Einstellen urheberrechtlich geschützten Materials zurückzuführen ist. Mag ja sein, dass die Argumente von Viacom richtig sind, aber warum müssen die persönliche Daten einzelner, eindeutig identifizierbarer youtube Nutzer dafür haben? Wir bei yasni finden, dass jeder suchen sollte, wen und wie er will. Es gibt unserer Meinung nach keinen Grund, bei einer Suchanfrage die IP Adresse zu speichern, wie von Datenschützern auch gefordert. Deshalb machen wir das nicht, wie wir hier schonmal bekannt gegeben haben. Sucht beruhigt weiter! 🙂
Autor: Steffen Rühl
Warum will man VIP sein?
Zum letzten Artikel von Andreas Wiedow hat sich eine lebhafte Diskussion zum Sinn und Unsinn des VIP-Rank entwickelt.
Da es mir zu wichtig für einen bloßen Kommentar erscheint hier mein „Kommentar“ als eigener Artikel:
@all: wenn man sich die Top-Liste ansieht, kann man sehr schön erkennen, dass die Top-VIPs über ganz verschiedene Wege „an die Spitze“ gekommen sind. Das spiegelt auch die Realität wieder:
- der Forscher macht über Publikationen auf sich aufmerksam – ist ansonsten aber mitunter „sehr einsam“
- der „Real life“-Netzwerker „punktet“ über (namhafte) Leute die er kennt und mit denen er (oft nur oberflächlich) bekannt ist
- der „Publizist“ hat mitunter hunderte oder gar tausende Bekannte, von denen er nur einen Bruchteil kennt – die ihn aber kennen (man denke nur an einen Hr. Heuberger mit seinen zehntausend Xing-Bekannten oder einen Robert Basic mit 1400 Twitter-Followers und zehntausend Feedreaders)
- der umtriebige Geschäftsmann kann von (vielleicht nicht so vielen) intensiven Bekanntschaften profitieren, die ihn gut kennen und viele der Informationen bestätigen können und für ihn auch den Aufwand betreiben
Wer ist nun wichtiger?
Eine illustre Liste
„Das deutsche Web kann in punkto Innovation leider kaum mit den Amerikanern mithalten. Dennoch hat es in den letzten Jahren auch einige sehr erfolgreiche, deutsche Web-Startups gegeben: Xing, Mister Wong, Sevenload, Yasni, StudiVZ, Webnews oder Yigg fallen mir spontan ein.“
Danke Webmaster Blog!